Fellbern Tauern Tunnel
Tauerntunnel Fellbern - Rissinjektion und Abdichtung mit quellfähigem Einkomponentenharz;

Einzelheiten zum Projekt
Fellberner Tauerntunnel - verbindet Salzburg mit Osttirol
Projektaufgabe
Der 1967 erbaute Fellberner Tauerntunnel ist ein 5.282 m langer Tunnel und Teil der wichtigen Tauernautobahn in Österreich;
Im Winter stellten die undichten Risse aufgrund der Eiszapfenbildung eine Gefahr für den Autoverkehr im Tunnel dar, so dass ein Abdichtungsmaterial gesucht wurde, das elastisch ist, alle Bewegungen mitmacht und sich leicht verarbeiten lässt. Ein Harz, das für die Injektion in kalter Umgebung geeignet ist.
Projektlösungen
Einige Risse waren stark undicht, einige waren trocken und andere feucht; Mit HydroBloc Integral 575 konnten wir ein Material anbieten, das den Querschnittsveränderungen bei Bewegungen folgt, aktiv mit Wasser reagiert und Leckagen ohne Dichtungsschaum stoppt. Das quellfähige und elastische Material wächst bei Kontakt mit Feuchtigkeit und Wasser und sorgt so für einen aktiven Reparatureffekt. Die automatische Reparatur ist ein großer Vorteil im Vergleich zu starren oder elastischen Materialien Aufgrund der Quellfähigkeit repariert sich das Harz selbst bei Setzungen, bei denen starre Harze versagen.
Dieser Tunnel wurde im Winter, wenn es kalt war, injiziert; Und auch hier war die Integral-Technologie im Vergleich zu anderen Harzen im Vorteil.
Die Temperatur hat einen großen Einfluss auf die Aushärtungszeit von 2-Komponenten-Materialien und kann Probleme verursachen. Wenn es sehr warm ist, reagieren die 2-Komponenten-Harze sehr schnell und der Verarbeiter gerät unter Stress und Zeitdruck. Das kann zu einer Verstopfung der Pumpe führen. Wenn es zu kalt ist, reagieren 2-Komponenten-Harze nicht mehr oder so langsam, dass sie bei aktiven Lekagen ausgewaschen werden und keine Chance haben, die Abdichtungsaufgabe zu erfüllen.
Integrale Produkte sind nicht hitze- und kälteempfindlich, sie reagieren nur in der Wand.
In diesem Projekt verwendete Materialien
Projekt-Fotos


